Unternehmen
Salzgitter Flachstahl hat in eine Modernisierung der Automatisierung von Primetals Technologies für einen Teil der Warmwalzlinie investiert. - Photo: Salzgitter AG
24.04.2024

Brammenstauchpresse bei Salzgitter Flachstahl modernisiert

Die Salzgitter Flachstahl, ein Tochterunternehmen des Salzgitter-Konzerns, hat Primetals Technologies mit einer umfassenden Modernisierung der Leistungselektronik für die Brammenstauchpresse im Warmwalzwerk Salzgitter beauftragt. Primetals Technologies erhielt diesen Auftrag nach dem Abschluss eines erfolgreichen Projekts an der Schopfschere im selben Warmwalzwerk.

Die Brammenstauchpresse ist ausgelegt, um vorgewärmte Brammen um bis zu 350 Millimeter in der Breite zu reduzieren. Die Antriebstechnik der Anlage gliedert sich in zwei Gruppen: den Hauptantrieb, der von einem Direktumrichter gespeist wird, und die Hilfsantriebe, die über Zwischenkreisumrichter mit einem gemeinsamen Zwischenkreis versorgt werden. Mit diesem Projekt wird die Umrichtertechnik für alle Antriebe beider Gruppen erneuert. Ziel ist es, die Verfügbarkeit der Produktionslinie zu erhöhen und die Ersatzteilversorgung der Leistungselektronik zu sichern.

Der Lieferumfang umfasst einen neuen Direktumrichter für den Pressen-Hauptantrieb, neue Niederspannungs-Zwischenkreisumrichter für die Treiberrollen und für die mechanische Anstellung sowie Implementierungs- und Inbetriebnahmeleistungen. Der Austausch der Antriebssysteme wird während der geplanten Stillstandszeiten erfolgen.

Primetals Technologies und Salzgitter Flachstahl haben in den letzten zwei Jahrzehnten bei zahlreichen Projekten zusammengearbeitet und dabei eine starke und verlässliche Beziehung aufgebaut. So hat Primetals Technologies kürzlich den LD-Konverterprozess (BOF) durch ein Level-2-Automatisierungs- Upgrade verbessert, was zu einer Optimierung des Kalkzuschlags und einer erhöhten Anzahl erfolgreicher Schmelzen führte. Salzgitter Flachstahl ist die größte Tochtergesellschaft des Salzgitter-Konzerns und produziert Warmband, Warmblech, Kaltfeinblech und oberflächenveredelte Produkte in Dicken von 0,4 bis 25 Millimetern und Breiten bis zu 2.000 Millimetern.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

AntriebAutomatisierungBlechBrammeDirektumrichterEssenEUFlachstahlGesellschaftInbetriebnahmeKonverterOptimierungPressePressenPrimetalsProduktionSalzgitterSalzgitter FlachstahlSchmelzeSchmelzenStahlTechnikUmrichterUnternehmenUSAWalzwerkWarmband

Verwandte Artikel

Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Nachhaltigkeitsrating der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines vier Stahlherste...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren