Unternehmen
Marc-Simon Schaar wurde zum Chief Financial Officer ernannt. - Foto: Outokumpu
22.04.2024

Outokumpu: Marc-Simon Schaar zum CFO ernannt

Marc-Simon Schaar (M.Sc. International Business, Chartered Accountant) wurde mit Wirkung zum 1. Juni 2024 zum Chief Financial Officer ernannt. Er arbeitet seit 2011 bei Outokumpu in leitenden Funktionen in den Bereichen Business Controlling, Treasury, M&A und Procurement, zuletzt als Chief Procurement Officer und seit 2023 als Mitglied des Führungsteams.

Heikki Malinen, President & CEO von Outokumpu, sagt:
"Wir freuen uns, die Ernennung von Marc-Simon Schaar zu unserem Chief Financial Officer bekannt zu geben. Marc-Simon bringt ein tiefes Verständnis für das Edelstahlgeschäft und die Organisation mit, da er über zehn Jahre in verschiedenen Finanz- und Geschäftsfunktionen im Unternehmen tätig war. In den letzten Jahren hat er erfolgreich unsere Rohstoffbeschaffung gesteuert, die den größten Teil unserer Kostenbasis ausmacht.

Mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung strategischer Leitlinien und der Förderung der finanziellen Leistung im Einklang mit den Unternehmenszielen beweist Marc-Simon umfassendes Fachwissen in allen Aspekten der CFO-Verantwortung."

Marc-Simon Schaar erklärt:
"Ich fühle mich geehrt, einen neuen Schritt in meiner Outokumpu-Karriere als CFO zu machen und die systematische Arbeit an der finanziellen Leistung des Unternehmens fortzusetzen. Wir haben ein solides Fundament, auf dem wir mit der stärksten Bilanz in der Branche aufbauen können. Ich bin fest entschlossen, diese Stärke zu nutzen, um nachhaltiges Wachstum voranzutreiben und langfristige Werte für unsere Aktionäre, Mitarbeiter und Stakeholder zu schaffen."

Marc-Simon Schaar ist deutscher Staatsbürger. Er berichtet an den Präsidenten und CEO Heikki Malinen.

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

EdelstahlEUINGKarriereKIStahlTEMAUnternehmen

Verwandte Artikel

Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Tata Steel Nederland, Saarstahl und voestalpine arbeiten im Rahmen des Projekts "Digital Twins for Green Steel" (DiGreeS) an digitalen Technologien zur Optimierung des Re...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren