Unternehmen
Photo: © pixabay
11.04.2024

Gemeinsame Vertragsunterzeichnung für Wasserstoffhochlauf

In einem wegweisenden Schritt zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft im Saarland und in der deutsch-französischen Grenzregion haben die Unternehmen Creos Deutschland Wasserstoff GmbH, GRTgaz SA aus Frankreich und die ROGESA Roheisengesellschaft Saar mbH, einer gemeinsamen Tochter der Stahlunternehmen Dillinger (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke) und Saarstahl AG, trilaterale Verträge unterzeichnet.

Mit der Unterzeichnung legen die Partner den Grundstein für den Aufbau des grenzüberschreitenden Wasserstoffnetzes mosaHYc, welches noch im Jahr 2027 in Betrieb gehen soll. mosaHYc soll den Transport von Wasserstoff zum Stahlstandort Dillingen gewährleisten, damit dort die Produktion von CO2-reduziertem Stahl (Dekarbonisierungsprojekt Power4Steel) starten kann.

Der Vertragsabschluss ist ein bedeutender Meilenstein, um das Projekt mosaHYc weiter voranzutreiben. Die Umsetzung von mosaHYc schafft die Grundlage für eine „grüne“ Produktion in der Industrie sowie für eine nachhaltige Mobilität und Wärmeversorgung. Damit trägt die trilaterale Kooperation wesentlich dazu bei, die europäischen „Fit for 55“ – Ziele zu erreichen.

Investitionen von 110 Millionen Euro in Wasserstoffnetz geplant

Frank Gawantka, Geschäftsführer der Creos Deutschland, Jonathan Weber, Geschäftsführer der Stahl-Holding-Saar, und Sandrine Meunier, Vorstandsvorsitzende der GRTgaz, betont:
„Gemeinsam läuten wir eine neue Ära für die Großregion ein: Die Produktion von Stahl wird klimaneutral, und die Gasnetze beginnen ihre Transformation für den Transport von Wasserstoff. Wir sind stolz darauf, mit unseren Projekten diese Transformation wesentlich mitzugestalten."

GRTgaz und die Creos Deutschland wollen insgesamt 110 Millionen Euro in den Aufbau des Wasserstoffnetzes investieren. Auf französischer Seite belaufen sich die Kosten auf 40 Millionen Euro, auf deutscher Seite liegen sie bei 70 Millionen Euro. Auf französischer Seite wird mosaHYc im Rahmen des Programms France Relance unter der Leitung der französischen Umweltagentur ADEME unterstützt. mosaHYc wurde auch von Europa als „Project of Common Interest" anerkannt.

Auf deutscher Seite wurde mosaHYc kürzlich von der Europäischen Kommission als IPCEI-Projekt („Important Project of Common European Interest“) notifiziert. Diese Würdigungen verdeutlichen die Schlüsselrolle des Projekts auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Die Umsetzung von mosaHYc auf deutscher Seite steht und fällt mit dem noch ausstehenden IPCEI-Förderbescheid des Bundes und der darauf beruhenden endgültigen Investitionsentscheidung.

Neubau von 20 km Leitung im Saarland

Die Inbetriebnahme des Wasserstoffnetzes und der neuen Stahlproduktionsanlagen ist für 2027 geplant. Im Projekt mosaHYc strukturieren die genannten Netzbetreiber 90 Kilometerm des Gasnetzes um: Rund 70 Kilometer bestehende und zum Teil außer Betrieb befindliche Gas-Leitungen werden für den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt und durch den Neubau von rund 20 Kilometern auf saarländischer Seite zu einem ersten Inselnetz zwischen Deutschland und Frankreich ergänzt.

Das Inselnetz wird den ersten Großverbraucher - die ROGESA am Stahlstandort Dillingen - mit den Wasserstoffproduzenten entlang der Trasse verbinden, die durch Völklingen, SaintAvold, Carling, Bouzonville, Perl (an der luxemburgischen Grenze), Saarlouis und Dillingen verläuft. Die Leitung wird jährlich bis zu 50.000 Tonnen Wasserstoff zum Standort des Stahlproduzenten transportieren, wo dieser in der Produktion von CO2-reduziertem Stahl (Projekt Power4Steel) zum Einsatz kommt.

mosaHYc bietet darüber hinaus allen potenziellen Wasserstoff-Produzenten und -Nutzern die Möglichkeit, sich in gleichberechtigter Weise ebenfalls an das Netz anzuschließen. mosaHYc versteht sich als Pionier beim Aufbau des europäischen Binnenmarktes für Wasserstoff, indem es eine erste grenzüberschreitende Infrastruktur bildet. Es ist außerdem Teil der Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung „Grande Region Hydrogen", in der sich zwölf Industrieunternehmen für den Wasserstoffhochlauf in der Region einsetzen.

(Quelle: Creos Deutschland GmbH / GRTgaz / SHS – Stahl-Holding Saar, Presse- und Unternehmenskommunikation)

Grafik: Creos Deutschland GmbH

Schlagworte

AnlagenBundCO2Creos DeutschlandCreos Deutschland GmbHDekarbonisierungDeutschlandDillingerDSVEssenEUFörderungFrankreichGesellschaftGRTgazHüttenwerkInbetriebnahmeIndustrieINGInvestitionKlimaKooperationNeubauPresseProduktionRoheisenSaarlandSaarstahlSaarstahl AGSHSStahlStahlproduktionStahlunternehmenTransformationTransportUmweltUnternehmenWasserstoffWirtschaft

Verwandte Artikel

Jörg Simon hat seinen Vorstandsvertrag bei der NORDWEST Handel AG bis Ende 2027 verlängert. (Foto: NORDWEST)
10.04.2025

Nordwest verlängert Vertrag mit Stahl-Vorstand Jörg Simon

Der Aufsichtsrat der Nordwest Handel AG hat den Vorstandsvertrag von Jörg Simon – zuständig u. a. für Stahl – vorzeitig verlängert. Er wird Nordwest bis einschließlich 31...

Aufsichtsrat Bund DSV Entwicklung EU Handel ING Nordwest Handel AG Stahl Unternehmen Vorstand
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Tata Steel Nederland, Saarstahl und voestalpine arbeiten im Rahmen des Projekts "Digital Twins for Green Steel" (DiGreeS) an digitalen Technologien zur Optimierung des Re...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren