Unternehmen
Die Vertragszeit von Martin Lindqvist endet in sechs Monaten, aber er hat sich bereit erklärt, zu bleiben, bis ein Nachfolger gefunden ist. Das Verfahren zur Auswahl seines Nachfolgers wird unverzüglich eingeleitet. - Foto: SSAB
08.04.2024

Präsident und CEO Martin Lindqvist verlässt SSAB

Nach 26 Jahren im Unternehmen und 13 Jahren als Präsident und CEO hat Martin Lindqvist beschlossen, den skandinavischen Stahlkonzern SSAB zu verlassen. Ein Rekrutierungsprozess, um seinen Nachfolger zu finden, wird sofort beginnen.

Martin Lindqvist ist seit 1998 bei SSAB beschäftigt und war seit 2011 Präsident und CEO des Unternehmens. Unter seiner Führung schloss SSAB die Übernahme des finnischen Unternehmens Rautaruukki ab. Im Jahr 2016 begann die Umstellung der Stahlindustrie auf eine CO2-freie Produktion durch HYBRIT, ein Joint Venture zwischen SSAB, LKAB und Vattenfall.

Seitdem hat SSAB eine politische Entscheidung getroffen, die gesamte skandinavische Stahlproduktion auf eine CO2-freie Technologie umzustellen. Letztes Jahr wurde mit der Umrüstung des Hüttenwerks in Oxelösund begonnen, und erst letzte Woche wurde die Entscheidung getroffen, das Stahlwerk in Luleå entsprechend umzurüsten.

Dank an Martin Lindqvist

SSAB-Verwaltungsratsvorsitzender Lennart Evrell, erklärt:
"Während Martins Zeit als CEO hat sich SSAB zu einem börsennotierten Unternehmen mit globalen Märkten und einer starken finanziellen Position entwickelt. Er war von grundlegender Bedeutung für den Aufbau des Unternehmens, das SSAB heute ist, und für die Umstellung auf eine CO2-freie Produktion. Er ist als Führungsperson und CEO sehr geschätzt. Ich möchte Martin für seinen Einsatz für das Unternehmen danken und wünsche ihm viel Glück bei seinen zukünftigen Aufgaben."

Martin Lindqvist, erklärt:
"Ich bin sehr glücklich, dass ich das Privileg hatte, gemeinsam mit vielen stolzen und kompetenten Mitarbeitern von SSAB Teil dieser unglaublichen Wegstrecke zu sein. Irgendwann muss man abtreten, und für mich ist diese Zeit gekommen. In Zukunft werde ich mehr Zeit mit Vorstandsaufgaben und Beratungsfunktionen verbringen."

Martin Lindqvist hat eine sechsmonatige Kündigungsfrist, hat sich aber bereit erklärt, so lange zu bleiben, bis ein Nachfolger gefunden ist. 

(Quelle: SSAB)

Schlagworte

2016CO2EUHybritIndustrieINGLKABProduktionSSABStahlStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkUnternehmenVattenfall

Verwandte Artikel

Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Tata Steel Nederland, Saarstahl und voestalpine arbeiten im Rahmen des Projekts "Digital Twins for Green Steel" (DiGreeS) an digitalen Technologien zur Optimierung des Re...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Maschinenbau beginnt schon beim Material: Die SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH und der Salzgitter-Konzern präsentieren auf der bauma 2025 die Umschlagmaschine SENNEBOGEN 830 G aus CO2-reduziertem SALCOS® Stahl.  Anschließend wird sie im Salzgitter-Konzern für das Handling von Schrott eingesetzt.
09.04.2025

Umschlagmaschine aus CO₂-reduziertem Stahl

Auf der bauma präsentieren das bayerische Maschinenbauunternehmen Sennebogen und die Salzgitter AG erstmals eine Umschlagmaschine, die größtenteils aus CO₂-reduziertem Sa...

Anarbeitung Baumaschinen Bergbau Blech Bleche CO2 Dekarbonisierung Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Grobblech Hochofen ING Klima Klimaziel Klimaziele Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Maschinenbau Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Stahl Stahlbau Stahlerzeugung Unternehmen USA Walzen Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Walzstraße bei Swiss Steel
08.04.2025

Swiss Steel erhält Bestnote bei CDP Climate Change Rating

Die Bestnote „A“ des Ratings der Non-Profit-Organisation CDP im Bereich Climate Change ging an Swiss Steel Group. Das Unternehmen ist eines von vier Stahlherstellern, das...

Auszeichnung Automobil Bauindustrie CDP Dekarbonisierung Emissionen Erfolgsfaktor Essen EU Finanzierung Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Maschinenbau Metallindustrie Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Stahl Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel
07.04.2025

Kündigung des HKM-Liefervertrags beschlossen

thyssenkrupp Steel hat beschlossen den Liefervertrag mit HKM zu kündigen. Die Abnahmepflicht von thyssenkrupp läuft spätestens zum 31.12.2032 aus. Die Belieferung der HKM...

Aufsichtsrat Automobil Bramme Duisburg Essen EU Gesellschaft HKM Hohenlimburg Industrie ING Investition Lieferung Messung Produktion Stahl Thyssenkrupp Hohenlimburg Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verkauf Vorstand Walz- Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren