Produkte
Stabstahllager für Green Power Premium Steel in Georgsmarienhütte - Foto: GMH Gruppe
03.04.2024

GMH Gruppe zeigt Green Power Premium Stahl auf der Wire & Tube

Die Wire & Tube - Weltleitmesse für Draht & Kabel - öffnet ihre Tore vom 15. bis 19. April in Düsseldorf, und die GMH Gruppe ist wieder mit dabei: Auf rund 120 000 Quadratmetern in den Hallen 9 bis 17 des Messegeländes werden die neuesten Schlüsseltechnologien und Produkte aus der Draht- und Kabelindustrie präsentiert. Die GMH Gruppe wird dort erstmals ihre CO2-reduzierten Produkte Green Power Steel und Green Power Premium Steel vorstellen (Halle 12, C 28).

Die GMH Gruppe ist seit drei Jahrzehnten Vorreiter in der nachhaltigen Stahlproduktion in Deutschland und bietet emissionsreduzierten Stahl an, der im Vergleich zu konventionellen Herstellung rund 59 % weniger CO2-Ausstoß verursacht, jeweils unter Berücksichtigung der Messkategorien Scope 1 bis 3. GMH schmilzt zur Stahlerzeugung nahezu 100 % Metallschrott in Elektroöfen ein.

Green Power Premium Steel wird zu 100 % aus erneuerbarem Strom und zu 100 % aus biogener Kohle hergestellt, welche die fossile Kohle ersetzt. Biogene Kohle, auch Pflanzenkohle genannt, wird durch pyrolytische Verkohlung von pflanzlichen Rohstoffen produziert. Der CO2-Fußabdruck von Green Power Premium Steel ist um 78 % geringer als der konventionell hergestellten Stahls.

PCF ermittelt nach Methode des TÜV Süd

Auf der Wire & Tube wird die GMH Gruppe auch Green Power Steel vorstellen, eine Produktvariante, die mit 100 % erneuerbarem Strom hergestellt wird. Hierdurch reduziert sich der Kohlenstoff-Ausstoß um 74 % im Vergleich zum Hochofen-Stahl.

Beide Produkte (Green Power Premium Steel und Green Power Steel) werden mit einem vom Energieversorger ausgestellten Herkunftszertifikat versehen. Die Kalkulation des Product Carbon Footprint (PCF) der GMH Gruppe erfolgt nach einer validierten Methode des TÜV SÜD. Die Berechnungsmethode entspricht den Normen ISO 14067 und 14044 und steht im Einklang mit dem Greenhouse Gas Protocol.

Vorfreude auf die Messe

Damit kann der CO2-Fußabdruck der bei der Georgsmarienhütte GmbH hergestellten Stahlvarianten in allen Produktionsschritten gemäß den Systemgrenzen von „Cradle to Gate“ transparent und exakt dargestellt werden. Der dabei erreichte Detaillierungsgrad für jedes Produkt ist bemerkenswert, denn häufig werden für die PCF-Berechnungen nur Durchschnittswerte und statistische Daten herangezogen. Die GMH-Gruppe kann die PCF-Berechnung für mehr als 1000 Stahlvarianten bereitstellen.

Dr. Alexander Becker, Chief Executive Officer der GMH Gruppe:
„Mit unseren hochwertigen Produkten „Green Power Premium" und "Green Power Steel" können wir die Dekarbonisierung der Produkte unserer Kunden unterstützen. Wir freuen uns, dass wir unsere Lösungen auf der Wire & Tube 2024 einer wachsenden Zahl von Kunden vorstellen können.“

 

(Quelle: GMH Gruppe)

Schlagworte

BlankstahlCO2DekarbonisierungDeutschlandDrahtEnergieEUHochofenIndustrieINGMesseProduktionRohstoffeSchrottStabstahlStahlStahlerzeugungStahlproduktionTubeWireZertifikat

Verwandte Artikel

Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
04.04.2025

US-Zölle: WV Stahl fordert Reaktion und Dialog

Kerstin Maria Rippel warnt vor einer Verstärkung der Nachfragekrise durch die Zölle. Auf nationaler Ebene müsse nun das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz i...

Aluminium Automobil Bund Deutschland Draht Drahtseil EU Handel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Stahl Stahlindustrie USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren
Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Neue CFO: Claudia Freitag
03.04.2025

Claudia Freitag wird CFO von Benteler Steel/Tube

Claudia Freitag übernimmt zum 1. Juli 2025 die Funktion als Chief Financial Officer (CFO) der Division. Neben Finanzen, Controlling & Prozesse verantwortet sie künftig au...

Automobil Benteler BENTELER Gruppe CO2 Emissionen Energie EU Getriebe HZ Industrie ING Innovation Karriere KI Nachhaltigkeit Rohre Schrott Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Unternehmen USA Vertrieb Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Sehenswürdigkeit „Vessel“ in Hudson Yards, New York City, wird von einer Edelstahl-Struktur von Outokumpu gestützt.
02.04.2025

Outokumpu erhält EcoVadis Platin-Rating

EcoVadis ist eine unabhängige Bewertungsplattform für Nachhaltigkeits-Management. Damit zählt Outokumpu in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung zu den besten 1 % der Ind...

2016 Auszeichnung Edelstahl Emissionen Energie EU Industrie ING KI Klima Klimaziel Lieferketten Nachhaltigkeit Produktion Schmelze Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren