Trendthema
Je besser die Schrottqualität, desto besser und ökologischer ist der daraus gewonnene Stahl. - Foto: Swiss Steel Group
02.04.2024

Swiss Steel verarbeitet pro Jahr 2,2 Mio. Tonnen Schrott

Schrott ist für die Swiss Steel Group der wichtigste Rohstoff. Die Stahlproduktion aus präzisem vorsortiertem Schrott benötigt deutlich weniger Energie und erzeugt obendrein weniger CO2 als die Stahlerzeugung aus Eisenerz und Legierungsmetallen. Je besser die Schrottqualität, desto besser und ökologischer ist der daraus gewonnene Stahl. Das ist eine wichtige Voraussetzung für die Produktion von "Green Steel".

Pro Jahr verarbeitet die Swiss Steel Group in ihren Werken über 2,2 Millionen Tonnen Schrott. Damit ist sie nicht nur eines der größten Recycling Unternehmen Europas, sie ist auch das größte Stahlunternehmen Europas, das ausschließlich auf der Lichtbogenofen Route produziert.  

Um hohe Qualitäten produzieren zu können, braucht man Neuschrott – sortenreines Verschnitt Material -  aus der Metallverarbeitung, dessen Legierungszusätze genau bekannt sind. Damit lässt sich die Zusammensetzung des daraus erschmolzenen neuen Stahls grammgenau steuern. So entstehen die Voraussetzungen für die Produktion neuer Qualitätsprodukte aus hochwertigem Stahl.   

Schrott ist schon lange kein Abfall mehr   

Stahl ist das wohl am besten und häufigsten recycelte Material weltweit. Schrott ist deshalb schon längst kein Abfall mehr, sondern ein gesuchter und teurer Rohstoff. Schrott durch ganz Europa zu transportieren, ist umweltbelastend und wenig effizient. Daher spielen wegen der kurzen Transportwege Stahlwerke mit einer starken lokalen Präsenz wie jene der Swiss Steel Group eine entscheidende Rolle bei der Etablierung regionaler Kreislaufwirtschaften.

In Deutschland, Frankreich und der Schweiz stammt der Schrott für die Stahlwerke der Swiss Steel Group zu einem Großteil aus einem überschaubaren Umkreis von 90 bis 100 Kilometern. Die Zusammenarbeit mit den Schrotthändlern ist entscheidend. Früher feilschte man nur um den Preis pro Tonne.

Aber heute sind Schrotthändler Systemdienstleister, die für Qualität und Pünktlichkeit bezahlt werden. Inzwischen gibt es ein fünfstufiges Prozessreifegrad-Modell, das zu immer besserer Qualität des Schrotts führen soll.

Schrotthändler als "Big Data"-Dienstleister

Mittlerweile sind aber Schrotthändler nicht mehr nur Zwischenhändler, sondern wichtige, vollintegrierte Systempartner der Stahlindustrie. So arbeitet das Schweizer Swiss Steel Group-Werk zusammen mit Schrottlieferanten und mehreren Universitäten an einem System, das einen digitalen Zwilling des ankommenden Schrotts erstellen wird.

Das Projekt wird von seiner Bedeutung her sehr hoch eingestuft und durch die Schweizer Regierung gefördert. Es ist ein "Big Data"-Projekt, mit dem das Stahlwerk bereits im Voraus erkennt, welche Art von Schrott angeliefert wird. So lassen sich die Anlieferung, die Produktion und letztendlich vor allem die Qualität des Stahls effizienter und effektiver gestalten.

Der geschaffene digitale Zwilling des Schrotts der Swiss Steel Group wird wegweisend sein – nicht nur für die Stahlindustrie. Das System kann für viele andere Materialien angewandt werden. Denn nur so kommt die Produktion von "Green Steel" und damit auch die Kreislaufwirtschaft intelligent aufgeladen in Schwung.

Die riesige Schrotthalle in Emmenbrücke bedeutet keineswegs das Ende der Zivilisation. Sie ist im Gegenteil der Anfang einer neuen, besseren Welt.  

Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group, kommentiert den "Digitalen Zwilling" der Swiss Steel Group mit den Worten:
"Dieses Programm ist für uns richtungsweisend: Wir folgen damit unserer Strategie, sich führend im Bereich der nachhaltigen Stahlproduktion zu positionieren."

(Quelle: Swiss Steel Group)

Schlagworte

CO2DeutschlandEnergieEssenEUFrank KochFrankreichGreen SteelIndustrieINGKreislaufwirtschaftLichtbogenofenLieferungMetallverarbeitungProduktionRecyclingSchrottStahlStahlerzeugungStahlindustrieStahlproduktionStahlunternehmenStahlwerkStrategieSwiss Steel GroupTransportUmweltUnternehmenUSAWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Produkion im EAF
03.04.2025

Kooperation: Hydnum Steel und thyssenkrupp Materials Processing

Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, ein Marktführer in der Stahlverarbeitung, arbeiten an...

Aluminium Anlagen Automobil Bund Dekarbonisierung Emissionen EU Flachstahl Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Optimierung Service Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Materials Services Transformation Umwelt Unternehmen Vereinbarung Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
Neue CFO: Claudia Freitag
03.04.2025

Claudia Freitag wird CFO von Benteler Steel/Tube

Claudia Freitag übernimmt zum 1. Juli 2025 die Funktion als Chief Financial Officer (CFO) der Division. Neben Finanzen, Controlling & Prozesse verantwortet sie künftig au...

Automobil Benteler BENTELER Gruppe CO2 Emissionen Energie EU Getriebe HZ Industrie ING Innovation Karriere KI Nachhaltigkeit Rohre Schrott Stahl Stahlrohre Strategie Transformation Tube Unternehmen USA Vertrieb Vorstand Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Sehenswürdigkeit „Vessel“ in Hudson Yards, New York City, wird von einer Edelstahl-Struktur von Outokumpu gestützt.
02.04.2025

Outokumpu erhält EcoVadis Platin-Rating

EcoVadis ist eine unabhängige Bewertungsplattform für Nachhaltigkeits-Management. Damit zählt Outokumpu in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung zu den besten 1 % der Ind...

2016 Auszeichnung Edelstahl Emissionen Energie EU Industrie ING KI Klima Klimaziel Lieferketten Nachhaltigkeit Produktion Schmelze Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Der Standort in Santa Teresa, New Mexico
02.04.2025

thyssenkrupp Materials Services expandiert in USA

thyssenkrupp Materials Services erweitert sein Portfolio an Metall-Service-Centern in Nordamerika mit einem neuen Werk in Santa Teresa, New Mexico, USA. Es wird sich auf...

Bund Distribution Energie Entwicklung EU HZ IBU ING KI LED Nordamerika Produktion Produktionsprozess Service Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren